Kribskrabs — Kribskrabs,derod.das:⇨Durcheinander(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Kribskrabs — ↑ Krimskrams … Das Herkunftswörterbuch
Krimskrams — Sm std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Reduplikationsbildung mit Vokalvariation. Älter (mit nicht ganz gleicher Bedeutung) Kribskrabs (seit dem 16. Jh.). Krimskrams geht wohl von Kram aus; Kribskrabs als ähnliche Bildung wie schnipp schnapp von… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Krimmskramms — Mit Krimskrams (seltener auch Krimmskramms[1]) werden unzählbare wertlose Kleinigkeiten, Kram, Kramuri (österr.) auch Gerümpel oder Ramsch bezeichnet. Es kann auch alberne Meinungen und verworrene Reden bezeichnen. Krimskrams ist auch ein… … Deutsch Wikipedia
Krimskrams — Mit Krimskrams (seltener auch Krimmskramms[1]) werden unzählbare wertlose Kleinigkeiten, Kram, Kramuri (österr.) auch Gerümpel oder Ramsch bezeichnet. Es kann auch alberne Meinungen und verworrene Reden bezeichnen. Krimskrams ist auch ein… … Deutsch Wikipedia
Krimskrams — Klüngel; Krempel (umgangssprachlich); Müll (derb); Kramuri (österr.) (umgangssprachlich); Ramsch (umgangssprachlich); Klimbim (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Krimskrams — Krimskrams: Der seit dem Ende des 18. Jh.s bezeugte ugs. Ausdruck für »Plunder; Durcheinander; Geschwätz« ist – wie z. B. auch »Mischmasch« und »Wirrwarr« – eine Reduplikationsbildung mit Ablaut (vielleicht unter Anlehnung an krimmeln nordd. für… … Das Herkunftswörterbuch